pyranolexvi Logo

pyranolexvi

Finanzielle Klarheit beginnt hier

Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihr Einkommen besser zu verstehen und mit ihrem Geld bewusster umzugehen. Keine komplizierten Theorien – nur praktisches Wissen, das wirklich weiterbringt.

3.200+ Teilnehmende
6 Jahre Erfahrung
94% Zufriedenheit

Wie alles anfing

Die Idee zu pyranolexvi entstand aus einem persönlichen Problem. Nach Jahren in der Bankenberatung merkte ich, wie viele Menschen zwar Geld verdienen, aber nicht wirklich wissen, wohin es verschwindet. Die klassische Finanzberatung konzentriert sich oft auf Investments und Kredite – aber kaum jemand spricht über die Grundlagen.

2019 habe ich dann angefangen, kleine Workshops anzubieten. Erst in meinem Wohnzimmer, später in gemieteten Räumen. Die Resonanz war unerwartet groß. Menschen brauchten einen Raum, wo sie ohne Scham über Geld reden konnten. Wo niemand urteilt, wenn am Monatsende nichts übrig bleibt.

Inzwischen sind wir ein kleines Team, aber die Philosophie ist geblieben: Finanzbildung sollte zugänglich, verständlich und vor allem praktisch sein. Wir glauben nicht an perfekte Budgetpläne, sondern an realistische Systeme, die zum eigenen Leben passen.

Finanzplanung Dokumente und Taschenrechner auf einem Schreibtisch

Worauf wir Wert legen

Unsere Arbeit basiert auf drei einfachen Prinzipien, die sich über die Jahre bewährt haben.

Ehrlichkeit statt Versprechen

Wir verkaufen keine Träume vom schnellen Reichtum. Finanzielle Stabilität braucht Zeit, und manchmal sind die ersten Schritte die schwierigsten. Das sagen wir offen.

Praxis vor Theorie

Jede Technik, die wir vermitteln, wurde von echten Menschen getestet. Mit echten Gehältern, echten Ausgaben und echten Überraschungen. Nur was funktioniert, landet in unseren Programmen.

Urteilsfreier Raum

Jeder fängt woanders an. Manche haben Schulden, andere einfach kein System. Wir konzentrieren uns darauf, wo du hinwillst – nicht darauf, wo du herkommst.

Unser Ansatz in der Praxis

Die meisten Budgetmethoden scheitern, weil sie zu komplex oder zu starr sind. Wir haben eine andere Herangehensweise entwickelt.

1

Verstehen, nicht urteilen

Erst mal schauen wir uns gemeinsam an, wie dein Geld aktuell fließt. Ohne Bewertung, ohne Druck. Viele Menschen sind überrascht, wenn sie zum ersten Mal ihre echten Zahlen sehen.

2

Prioritäten klären

Jeder hat andere Ziele. Manche wollen ein Polster aufbauen, andere ihre Ausgaben besser kontrollieren. Wir entwickeln einen Plan, der zu deiner Situation passt – nicht zu einem theoretischen Idealbild.

3

Einfache Systeme einrichten

Die besten Budgets sind die, die man nicht jeden Tag überwachen muss. Wir zeigen dir Techniken, die einmal eingerichtet werden und dann im Hintergrund laufen. Automatisierung ist dein Freund.

4

Anpassen und optimieren

Leben ist nicht statisch. Gehaltserhöhung, Umzug, neue Ausgaben – dein System muss flexibel bleiben. Wir begleiten dich auch nach dem ersten Setup weiter.

Person arbeitet an Finanzplanung mit Laptop und Notizen

Was uns unterscheidet

  • Keine vorgefertigten Lösungen – jedes Budget wird individuell entwickelt
  • Kleine Gruppen (maximal 12 Personen), damit wir wirklich auf Fragen eingehen können
  • Zugang zu praktischen Vorlagen und Tools, die du direkt nutzen kannst
  • Langfristige Begleitung statt einmaliger Workshop
  • Offener Austausch mit anderen Teilnehmenden, die ähnliche Ziele haben

Die Menschen hinter pyranolexvi

Wir sind kein großes Unternehmen mit anonymem Support. Hier lernst du die Personen kennen, die dich durch deine finanzielle Reise begleiten.

Ines Vollmer, Gründerin und Finanztrainerin bei pyranolexvi

Ines Vollmer

Gründerin & Finanztrainerin

Nach 11 Jahren in der Bankberatung war mir klar: Die wichtigsten Fragen stellt niemand. Wie teile ich mein Gehalt auf? Warum reicht es nie? Bei pyranolexvi beantworte ich genau diese Fragen – ohne Fachchinesisch, dafür mit viel Geduld.

Katrin Mielke, Budgetberaterin bei pyranolexvi

Katrin Mielke

Budgetberaterin

Ich habe selbst Jahre gebraucht, um meine Finanzen in den Griff zu bekommen. Diese Erfahrung hilft mir heute in der Beratung. Ich weiß, wie sich finanzielle Unsicherheit anfühlt – und welche kleinen Schritte den Unterschied machen.

Häufige Fragen

Die Antworten auf das, was uns am meisten gefragt wird.

Vor dem Start

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Wir fangen wirklich bei den Grundlagen an. Wenn du dein Gehalt bekommst und nicht genau weißt, wie du es einteilen sollst, bist du richtig. Mehr brauchst du nicht.

Wie viel Zeit muss ich investieren?

Die Kurse laufen über 8 Wochen mit je einem 90-minütigen Online-Termin pro Woche. Dazu kommt etwa eine Stunde Hausaufgaben – meistens praktische Übungen mit deinen eigenen Zahlen. Also insgesamt rund 2,5 Stunden pro Woche.

Kann ich auch mit wenig Einkommen teilnehmen?

Absolut. Budgetplanung ist bei jedem Einkommen sinnvoll. Tatsächlich ist sie sogar wichtiger, wenn das Geld knapp ist. Wir passen die Strategien an deine Situation an.

Während des Programms

Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?

Alle Sessions werden aufgezeichnet. Du kannst sie dir später in Ruhe anschauen. Die Unterlagen und Aufgaben bekommst du sowieso per E-Mail. Wichtig ist nur, dass du dranbleibst.

Muss ich meine Finanzen mit der Gruppe teilen?

Nur wenn du willst. Viele finden es hilfreich, konkrete Beispiele zu besprechen – aber niemand muss persönliche Zahlen offenlegen. Wir arbeiten oft mit anonymisierten Beispielen oder allgemeinen Fragen.

Nach dem Abschluss

Gibt es Folgebetreuung?

Ja. Alle Teilnehmenden bekommen Zugang zu unserer Alumni-Gruppe, wo wir monatliche Check-ins machen. Außerdem kannst du bis zu drei Einzelgespräche pro Jahr buchen, wenn du Fragen hast oder dein System anpassen willst.

Was ist, wenn es nicht funktioniert?

Budgetplanung ist kein Wundermittel. Aber wenn du die Techniken umsetzt und dranbleibst, wirst du Veränderungen sehen. Die meisten brauchen 2-3 Monate, bis das System wirklich läuft. Geduld ist wichtiger als Perfektion.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir bewusst kleine Gruppen halten.

Zum Programm